
F. Schubert "Der Hirt auf dem Felsen" und
"Mirjams Siegesgesang" in Schubertiade Riehen
29.01.2017
"Wenn auf dem höchsten Fels ich steh" (..) so lautet anfangs der Text, transparent und delikat interpretiert von der Sopranistin Gunta Smirnova. (..)
Wenn sich Wissenschaftler fragen, ob es sich bei diesem Werk nun um ein Lied, eine Arie oder ein Duett handelt, so kann man nach dieser Interpretation von einem schönen Trio sprechen, das der fragilen und melancholischen Stimmung Schuberts absolut gerecht wird.
Herrlich, kraft- und klangvoll erklingt die Kantate für Sopran, Klavier und vierstimmigen Chor "Mirjams Siegesgesang". (..) Das Vokalensemble interpretierte das Werk zusammen mit Gunta Smirnova auf wundervolle, charakterstarke und klangvolle Weise.
Wunderbar anschmiegsam schwangen sich die Klarinette und die Sopranstimme in den ersten lyrischen Teil "Wenn auf dem höchsten Fels ich steh".
Im abschliessenden "Mirjams Siegesgesang", das zu Unrecht wenig aufgeführt wird, strahlte Gunta Smirnova als Solistin mit dramatischem Glanz.
J.S. Bach "Matthäuspassion"
03.04.2015
Gunta Smirnova, Sopran, und (die Altistin) machten dem Zuhörer reine Freude. Sie sangen beide vollkommen klar und rein. Lebhaft bewegt verdeutlichten sie die ihren Arien innenwohnende Affekte, ohne gefühlig zu werden, kurz, man durfte in allen ihren Beiträgen das Gefühl haben, dass alles genau so ist wie es sein soll.
C.P.E. Bach "Magnificat"
26.12.2014
In Bachs «Magnificat» kamen die Solisten weit mehr zur Geltung. An die Stelle von (dem Sopran) trat die Sopranistin Gunta Smirnova: Mutig durchschritt sie den weiten Ambitus der Arie «Quia respexit» und erzielte selbst bei den grössten Sprüngen eine Punktlandung.